Studiensammlung über Wirkmechanismen und klinische Evidenz

Die wichtigsten Studien über Craniosacrale Therapie und ihre wissenschaftliche Bewertung der Wirkmechanismen und der klinischen Evidenz werden im folgenden aufgeführt und erläutert  mehr

Und es geht weiter: An der Universität Essen-Duisburg werden 2022 eine Studie zur Craniosacralen Selbsthilfe mit Patienten bei Rückenschmerz und eine weitere Studie zur Craniosacralen Selbsthilfe bei Patientinnen nach Brustkrebs beginnen. Dr. Heidemarie Haller und ihre Doktorandinnen haben zusammen mit Craniosacral Therapeutinnen ein Konzept für Craniosacrale Selbsthilfe entwickelt.

Wir fördern Forschung!

Craniosacral-Praktizierende sind Menschen mit Forschergeist - ihre Klienten staunen täglich, was während und nach den Behandlungen geschehen kann.

Diese Resultate objektiv in Studien abzubilden und sie damit einer breiteren Öffentlichkeit und interessiertem Fachpublikum zugänglich zu machen, dafür setzen wir uns ein.

Wir als Craniosacral Verband haben großes Interesse daran:

• über die aktuelle Forschung zu informieren

• neue nachprüfbare Belege zu sammeln

• Ergebnisse wissenschaftlicher Studien vor dem Hintergrund ihrer Methodik zu diskutieren

und

• unabhängige Forschung zu fördern.

Mehr

Forschungspreis: Cranio hilft bei Nackenschmerz

Cranio bei post-COVID Symptomen - machen Sie mit bei der neuen Fallstudie

Viele Kolleginnen und Kollegen behandeln Klientinnen und Klienten mit mehr oder weniger spezifischen Symptomen nach durchgemachter COVID-Erkrankung. Ab Frühjahr 2022 startet hierzu eine neue Fallstudie, die in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen durchgeführt werden soll. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwieweit Craniosacrale Therapie eine wirksame Methode zur Behandlung von subjektiv-empfunden post-COVID Symptomen sein kann. Es soll untersucht werden, bei welchen Symptomen Craniosacrale Therapie angewendet wird und in welchem Ausmaß sich körperliche und psychische Beschwerden beeinflussen lassen.

Machen Sie mit bei der Fallstudie: fragen Sie Ihre Klienten, ob sie bereit sind ihre wichtigen Erfahrungen in Zusammenhang mit der Craniosacralen Therapie zu dokumentieren. Die Fallbögen finden sie hier.

Ergebnisse der Cranio-Fallstudie: Craniosacral-Therapie in der medizinischen Grundversorgung

In den Jahren 2015-2020 haben viele Craniosacral-Praktizierende im CSVD bei einer ersten allgemeinen  Fallstudie mitgemacht, die 2021 unter dem Titel "Einsatz und Nutzen der Craniosacral-Therapie in der medizinischen Grundversorgung: Eine prospektive Kohortenstudie" von Dr. Heidemarie Haller, Universität Essen-Duisburg in Complementary Therapies in Medicine 58 (2021) veröffentlicht wurde.

Ergebnis: Craniosacral-Therapie wird in der Grundversorgung bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen genutzt und ist insgesamt wirksam und sicher.

Insgesamt wurden 220 Patientendatensätze eingereicht  (71,4 % weiblich), darunter 15,5 % Säuglinge und Kleinkinder, 7,7 % Kinder und 76,8 % Jugendliche und Erwachsene. Die Patienten erhielten im Durchschnitt 7 CST-Sitzungen zur Behandlung von 114 verschiedenen, akuten und chronischen Krankheitsbildern.

Die Symptomintensität verringerte sich signifikant und die Lebensqualität verbesserte sich. Außerdem verbesserte die Craniosacraltherapie die persönlichen Ressourcen.

Die Anwendung der CST bietet somit eine vielversprechende zusätzliche Behandlungsoption für Klienten, die an komplementären Therapien interessiert sind.

Therapeuten finden

Finden Sie qualifizierte Craniosacral-Praktizierende in Ihrer Nähe. Sie können nach dem Vor- und Nachnamen, größeren Orten oder nach der PLZ suchen.

Ohne Suchbegriff werden alle Therapeuten ausgegeben, nach PLZ sortiert.

Cranio-Forum

Das Cranio-Forum ist ein deutschsprachiges Internetforum zum fachbezogenen  Erfahrungsaustausch. Es steht allen Craniosacral-Praktizierenden und Lernenden offen – CSVD-Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern. mehr …